Air-Navigation-Race / FG Leutkirch EDNL

Liebe Fliegerfreunde in der Schweiz,

Wie jedes Jahr organisiert die FG Leutkirch ein Wettbewerbs-Wochenende in Leutkirch EDNL, das eine spannende Wettbewerbs-Atmosphäre, aber mindestens so viel Spaß und Unterhaltung für uns Piloten und Pilotinnen verspricht.

Geflogen wird wieder in drei Klassen (newcomer, advanced, unlimited). Die Einsteiger (newcomer) bekommen wie immer eine «Rundum-Betreuung» mit Einweisung, Trainingsflug am Freitag und persönlicher Hilfestellung am Samstag beim Wettbewerb. Die Profis (unlimited) dürfen sich wieder herausgefordert wissen und fliegen auf internationalem Niveau. 

Freitag 23.05. bis Freitag, 30.05.2025

Offene Vereinsmeisterschaft im Air-Navigation-Race (ANR). 

Von Freitag, 23.05. bis Mittwoch, 28.05.25 werden die Aufgaben für die Offene Vereinsmeisterschaft vom Tower EDNL ausgegeben. Am 29.05. und 30.05.25 bis 12:00 Uhr werden die Aufgaben für die schon angereisten Teilnehmer des Allgäufluges von der Wettbewerbsleitung ausgegeben.

Freitag, 30.05.2025

ab 09:00 Uhr – Offene Vereinsmeisterschaft im Air-Navigation-Race (ANR), siehe oben

ab 12:00 Uhr – Einweisung in den Rallyeflug und im Anschluss ein Rallyeflug unter Wettbewerbsbedingungen, insbesondere für Einsteiger (newcomer).

ab 19:30 Uhr – Welcome-Party, gleichzeitig Frühlingsfest der Fliegergruppe Leutkirch, mit toller Liveband und Grill in der Flugwerft Leutkirch.

Samstag, 31.05.2025

ab 09:00 Uhr – 59. Allgäuflug 2025 in den Wertungsklassen newcomer, advanced und unlimited, Ziellandung und Abschlusslandung in Leutkirch (EDNL).

ab 19:30 Uhr – feierlicher Abschlussabend mit Ehrengästen, Buffet, Siegerehrung und großer Tombola für alle Teilnehmer.

Und wie immer Freitag und Samstag all-inclusive-Bewirtungdurch die Fliegergruppe Leutkirch.

Die Anmeldelinks, die Ausschreibung und weitere Infos sind auf der Homepage https://www.fliegergruppe.de/allgaeuflug/ downzuladen und nachzulesen

oder direkt hier:

oder

Achtung: 

Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf max. 50 Teams begrenzt, also nicht warten, sondern sofort anmelden!

Wir freuen uns über eure Anmeldungen und viele Teilnehmer!

Unsere Allgäuflug-Werbemails abbestellen, 

ganz einfach mit einer kurzen Rückantwort an allgaeuflug@gmail.com, danke!

Mit Fliegergrüßen aus dem Allgäu
Eugen Scheuerle

Wettbewerbsleitung

Mobil +49 (0) 170 4507413

59. Internationaler Allgäuflug 2025,

vom 29. – 31. Mai 2025

auch für Einsteiger und Ungeübte,

in EDNL – ganz im Süden, im schönen Allgäu!

www.fliegergruppe.de/allgaeuflug

Info zu Croix de Coeur 27./28. August 2022

Chers amis,

En raison du risque d’orage le samedi soir, nous avons décider d’annuler les festivités du samedi, mais gardons le programme du dimanche intact, avec le groupe de musique «The Lost Guides» dès 11h, et une bonne raclette à midi! Venez nombreux dimanche donc!

Nous nous réjouissons de vous voir dimanche à la Croix de Coeur

Merci

Pascal Balet

Président LACC

Fly-In im Gedenken an Hermann Geigers erste Gletscherlandung

Beauftragt vom SAC flog Geiger 42 Tonnen Material für den Neubau der Mutthornhütte auf den Kanderfirn – inklusive zerbrechliche Ware wie Fensterscheiben oder Porzellan. Dies beflügelte seinen Wunsch, die Ware nicht wie bisher abzuwerfen, sondern vor der Hütte auf dem Gletscher zu landen. In den frühen Morgenstunden des 10. Mai 1952 setzte er mit einer extra für das Vorhaben gekauften und umgerüsteten Piper Super Cub erstmals auf dem Firn auf. Der Startschuss für ein neues Kapitel der Rettungs- und Versorgungsfliegerei war gefallen!

Genau 70 Jahre später zeugten dem Gletscherflugpionier dutzende Gletscherpiloten und Gäste aus dem In- und Ausland ihren Respekt. Mit der von Geiger entwickelten Landetechnik landeten am 10. Mai 2022 rund 25 Gletscherflugzeuge und ein Helikopter auf dem Kanderfirn. Bei Hochdruckwetter mit wenig Wind und etwas Neuschnee landete ein Flugzeug nach dem anderen auf dem leicht ansteigenden Gletscher. In Reih und Glied entlang des Mutthorns zeigte sich bald eine wohl noch kaum je zuvor gesehene Anzahl Gletscherflugzeuge. Nach einem gemeinsamen Essen aus dem Rucksack starteten die Crews in den frühen Nachmittagsstunden zurück zu ihren Heimatflugplätzen und ein denkwürdiges Fly-In zur Erinnerung an Hermann Geiger, welches nicht zuletzt dank der Umsichtigkeit und Professionalität der Piloten unfallfrei verlief, konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Ein Besuch bei der Mutthornhütte war leider aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Felsbewegungen machen eine Sanierung notwendig. Mit Sicherheit wird die Hütte wie vor 70 Jahren wiederum auf Hilfe aus der Luft angewiesen sein.

Fly-In Kanderfirn 2022
Luftaufnahme: Fly-In Kanderfirn 2022

Fly-In Kanderfirn vom 10. Mai 2022

Das Fly-In findet statt.  Es würde uns sehr freuen, wenn wir zwischen 11 und 14 Uhr einige Crews mit ihren Gletscherflugzeugen begrüssen dürfen.

Die Verantwortung für den Anflug, Landung und Parking auf dem Kanderfirn liegt bei
jedem Piloten selbst.
Es findet keine Verkehrsführung statt. Die Kommunikation erfolgt via Gletscherfrequenz
130.355 MHz.

Infos ASPG Geiger /Infos SGPV Geiger

Chers membres de l’association / Liebe Vereinsmitglieder
Chèr(e)s pilotes de glacier / Liebe Gletscherpilotinnen, liebe Gletscherpiloten

Le 10 mai 2022 marquera le 70ème anniversaire du premier atterrissage d’Hermann Geiger
sur le Kanderfirn. C’est pourquoi, en collaboration avec l’Aéro-Club de Suisse, un petit
Fly-in est prévu le mardi 10 mai sur le Kanderfirn. Nous serions très heureux de pouvoir
accueillir, entre 11 et 14 heures, quelques équipages et leurs avions de glaciers.

Am 10 Mai 2022 jährt sich die erste Gletscherlandung von Hermann Geiger auf dem
Kanderfirn zum 70. Mal. Zusammen mit dem Aero-Club der Schweiz ist deshalb am
Dienstag, 10. Mai auf dem Kanderfirn ein kleines Fly-In geplant. Es würde uns sehr freuen,
wenn wir zwischen 11 und 14 Uhr einige Crews mit ihren Gletscherflugzeugen begrüssen
dürfen.

Information importante pour le 10 mai / Wichtige Info zum für den 10. Mai
La responsabilité pour l’approche, l’atterrissage et le parking sur le Kanderfirn incombe à
chaque pilote.
Il n’y a pas de contrôle du trafic. La communication se fait sur la fréquence glacier
130.355 MHz.
Ravitaillement avec le sac à dos: la cabane Mutthorn est malheureusement fermée à
cause du risque d’éboulement. Son accès, la terrasse et la surface environnante sont
fermés jusqu’à nouvel ordre. Le SAC-CAS décline toute responsabilité.
Des informations sur le déroulement ou le report à court terme seront publiées sur le site
web www.gletscherflug.ch.

Die Verantwortung für den Anflug, Landung und Parking auf dem Kanderfirn liegt bei
jedem Piloten selbst.
Es findet keine Verkehrsführung statt. Die Kommunikation erfolgt via Gletscherfrequenz
130.355 MHz.
Verpflegung aus dem Rucksack: Die Mutthornhütte ist leider wegen Felssturzgefahr
geschlossen. Deren Zugang, die Terrasse und die umliegende Fläche sind bis auf weiteres
gesperrt. Der SAC-CAS lehnen jegliche Haftung ab.
Infos zur Durchführung oder kurzfristiger Verschiebung werden auf der Homepage
www.gletscherflug.ch publiziert.


Le samedi suivant, le 15 mai 2022, une journée portes ouvertes sera organisée à Sion. A
cette occasion, une exposition audiovisuelle rendra hommage aux activités d’Hermann
Geiger de 9 à 17 heures. En plus de nombreuses pièces d’exposition de l’entourage de
Geiger, une présentation statique de différents types d’avions de glaciers de Suisse et de
l’étranger est également prévue.

Tout le monde est bienvenu; nous réjouissons de vous accueillir nombreux!

Plus d’infos sous: www.aeroclubvalais.ch/news ou info@aeroclubvalais.ch

Si vous venez en avion, veuillez-vous renseigner auprès de info@aeroclubvalais.ch ou au
+41 79 221 03 39 quant à la disponibilité des places de stationnement!

Am darauffolgenden Samstag, 15.Mai 2022 folgt in Sion ein Tag der offenen Tür. Dabei
wird das Wirken von Hermann Geiger von 9-17 Uhr in einer audiovisuellen Ausstellung
gewürdigt. Nebst zahlreichen Exponaten aus dem Umfeld Geigers ist auch eine statische
Präsentation von verschiedenen Typen von Gletscherflugzeugen aus dem In- und
Ausland vorgesehen.
Alle sind herzlich willkommen; Wir würden uns freuen, Sie zahlreich begrüssen zu dürfen!
Infos siehe: www.aeroclubvalais.ch/news oder info@aeroclubvalais.ch
Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, erkundigen Sie sich bitte unter
info@aeroclubvalais.ch oder +41 79 221 03 39 nach der Verfügbarkeit von Abstellplätzen!

Pionnier du sauvetage en montagne

Manifestation commémorative pour Hermann Geiger à l’aérodrome de Sion

En commémoration du premier atterrissage sur glacier d’Hermann Geiger, une journée portes ouvertes aura lieu le 15 mai 2022 à l’aérodrome de Sion. Une exposition audiovisuelle rendra hommage à son travail de 9h à 17h. En outre, un fly-in de pilotes de glacier aura lieu et les sections de l’Aéro-Club du Valais informeront sur leurs activités.

«L’Aigle de Sion» ou «Pilote de glacier S.O.S.» ne sont que deux films qui ont fait du Valaisan Hermann Geiger, né en 1914, une personnalité légendaire de son vivant déjà. Peu après la Seconde Guerre mondiale, Geiger a reconnu le potentiel de l’aviation pour l’alpinisme, que ce soit pour l’approvisionnement des cabanes ou pour le sauvetage d’alpinistes accidentés. Le 10 mai 1952, Geiger atterrit pour la première fois avec son avion léger de type Piper Super Cup sur le Kanderfirn, près de la cabane du Mutthorn du Club alpin suisse CAS, pour la transformation de laquelle il devait monter plus de 40 tonnes de matériel depuis la vallée. 

Ce vol réussi peut être considéré à juste titre comme l’acte de naissance du sauvetage civil en montagne. Au cours des années suivantes, Hermann Geiger a effectué plus de dix mille vols en montagne et a sauvé plus de 500 alpinistes de la détresse en montagne avec environ 2000 vols. Outre les vols de ravitaillement pour les cabanes du CAS, Geiger a également organisé des vols de ravitaillement pour les animaux sauvages, auxquels du foin a été parachuté par les airs pendant les rudes années hivernales du début des années 1960. En 1965, Geiger a été l’un des fondateurs d'»Air Glacier». Sa vie s’est terminée le 26 août 1966 dans un accident sur son aérodrome d’origine à Sion. Sa mort n’a pas seulement choqué la population suisse, mais a suscité une grande émotion dans le monde entier.

Le 15 mai 2022, la population aura l’occasion de s’informer sur la vie et l’œuvre du pionnier Hermann Geiger lors d’une exposition spéciale à l’aérodrome de Sion. Outre de nombreuses pièces d’exposition de l’entourage de Geiger, il y aura également une présentation audiovisuelle avec des films et des documents sonores. Un vol de différents types d’avions glaciaires de Suisse et de l’étranger est également prévu, mais il n’y aura pas de spectacle aérien à proprement parler avec des démonstrations de vol. Les visiteurs pourront en outre s’informer auprès des groupes de vol de l’Aéro-Club du Valais sur leurs activités et sur les possibilités de formation.

Renseignements supplémentaires pour les médias

Nathalie Stucki (FR)

Urs Holderegger (DE) 079 231 1634

Pionier der Gebirgsrettung

Gedenkanlass für Hermann Geiger auf dem Flugplatz Sion

Im Gedenken an die erste Gletscherlandung von Hermann Geiger findet am 15. Mai 2022 auf dem Flugplatz Sion ein Tag der offenen Tür statt. Dabei wird sein Wirken von 9-17 Uhr in einer audiovisuellen Ausstellung gewürdigt. Daneben findet ein Fly-in von Gletscherpiloten statt, und die Sektionen des Aero-Clubs Wallis informieren über ihre Tätigkeiten.

«Der Adler von Sion» oder «S.O.S. Gletscherpilot» waren nur zwei Filme, die den 1914 geborenen Walliser Hermann Geiger schon zu Lebzeiten zu einer legendären Persönlichkeit machten. Geiger erkannte bald nach dem zweiten Weltkrieg das Potential der Fliegerei für den Alpinismus, sei es für die Versorgung von Hütten oder für die Bergung verunglückter Bergsteiger. Am 10. Mai 1952 landete Geiger zum ersten Mal mit seinem Leichtflugzeug vom Typ Piper Super Cup auf dem Kanderfirn nahe der Mutthornhütte des Schweizerischen Alpenclubs SAC, für deren Umbau er über 40 Tonnen Material vom Tal hinauffliegen sollte.  

Dieser erfolgreiche Flug darf zu Recht als Geburtsstunde der zivilen Gebirgsrettung bezeichnet werden. Hermann Geiger führte in den folgenden Jahren über zehntausend Gebirgsflüge aus und rettete mit rund 2000 Flügen über 500 Alpinisten aus der Bergnot. Neben Versorgungsflügen für SAC-Hütten organisierte Geiger in den strengen Winterjahren Anfang der 1960er Jahre auch Versorgungsflüge für Wildtiere, denen Heu aus der Luft abgeworfen wurden. 1965 war Geiger Mitbegründer der «Air Glacier». Sein Leben endete am 26. August 1966 bei einem Unfall auf seinem Heimatflugplatz Sion. Sein Tod schockierte nicht nur die Schweizer Bevölkerung, sondern führte in der ganzen Welt zu grosser Betroffenheit.

Am 15. Mai 2022 hat die Bevölkerung Gelegenheit, sich auf dem Flugplatz Sion an einer Sonderausstellung über das Leben und Wirken des Pioniers Hermann Geiger zu informieren. Nebst zahlreichen Exponaten aus dem Umfeld Geigers gibt es auch eine audiovisuelle Schau mit Film-und Tondokumenten. Im Weitern ist ein Fly-In von verschiedenen Typen von Gletscherflugzeugen aus dem In-und Ausland vorgesehen, eine eigentliche Flugschau mit Flugvorführungen wird es aber nicht geben. Besucherinnen und Besucher können sich zudem bei Fluggruppen des Aero-Clubs Wallis über deren Aktivitäten und über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

Weitere Auskünfte für Medien

Nathalie Stucki (FR)

Urs Holderegger (DE) 079 231 1634